SEILBAHNEN IN DEUTSCHLAND

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Die Rolle der Seilbahnen hat sich gewandelt: früher reine Aufstiegshilfen, heute moderne Dienstleistungsunternehmen rund um das „Erlebnis Berg“. Die Natur ist dabei der wichtigste Standortfaktor jeder Seilbahn-Destination. Entsprechend konsequent übernehmen die Seilbahnen Verantwortung für deren Schutz und Erhalt. Die Flächen der deutschen Wintersportgebiete sind seit 1993 fast unverändert geblieben. Die bayerische Alpenfläche umfasst 4.400 km². Davon werden lediglich 37 km² oder 0,8 Prozent zeitweilig als Pistenfläche genutzt. Diese Hänge sind größtenteils seit Jahrhunderten bewirtschaftete Kulturflächen. Im deutschen Alpenraum herrscht vorwiegend eine Mischnutzung von Naturflächen vor, das heißt, die Berghänge werden im Sommer durch die Landwirtschaft und im Winter durch den Skitourismus genutzt.

Landschaftspflege

Wenn die landwirtschaftliche Nutzung nur eingeschränkt betrieben oder eingestellt wird, übernehmen Seilbahnbetriebe landschaftsschützende Pflegemaßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist das Freihalten der Flächen vor Verbuschung.
Ver- und Entsorgung
Die Betriebe der Gipfelstationen und ihrer Gaststätten sind an die Wasserversorgung der Talorte angeschlossen. Aufwendige Kanalisationsanlagen zur Klärschlamm-, Fäkalien- und Abwasserbeseitigung werden ebenfalls an die im Tal bestehenden Anlagen angebunden. Wo dies die Landschafts- und Größenverhältnisse nicht zulassen, werden eigene biologische Kläranlagen eingerichtet. Mehrmals im Jahr führen die Seilbahnen umfangreiche Säuberungsaktionen im gesamten Gelände durch und übernehmen den Transport ins Tal und die Zuführung zu den öffentlichen Entsorgungseinrichtungen.

Wanderwegenetz

Wege werden konsequent nach ökologischen Gesichtspunkten geplant und gebaut. Zunehmend etablieren sich attraktive Lehrpfade, die Wissen rund um den sensiblen Lebensraum in den Bergen vermitteln. Detaillierte Wegenetze bieten Routen für jeden Anspruch und sparen sensible Gebiete wie Jungwälder, Landschaftsschutzgebiete, Wildeinstände und Biotope völlig aus. Die intelligente Lenkung der Besucherströme sichert die Balance zwischen Nutzung und Schonung der Naturflächen. Gleiches gilt im Übrigen auch für das Pistenangebot in der Wintersaison.

Technische Beschneiung

Beschneiungsanlagen sind heute unverzichtbarer Bestandteil einer zeitgemäßen Infrastruktur von Skigebieten. Sie gleichen Wetterschwankungen aus und bilden die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Pistenangebot, wie es der Gast voraussetzt. Basis der Beschneiung ist ein reines Gemisch aus Wasser und Luft – Zusätze werden nicht verwendet. Das Wasser wird dabei nicht verbraucht, sondern sinnvoll genutzt und gelangt über die Schneeschmelze im Frühjahr in den natürlichen Kreislauf zurück. Der Energieverbrauch einer modernen Beschneiungsanlage ist weitaus geringer als oft angenommen. So benötigt eine Schneeanlage für eine Fläche von 20 ha im Durchschnitt 250.000 kWh. Genauso viel verbraucht ein einziger Flug von München nach Mallorca und zurück mit 200 Passagieren. Oder anders ausgedrückt: der Energieverbrauch für 1 Skifahrer-Tag liegt bei 16 kWh. Dafür fährt ein Mittelklasse PKW gerade mal 22 km!

Wertschöpfung

Verantwortung übernehmen Seilbahnunternehmen auch im Hinblick auf die Stärkung des ländlichen Raums. 1 Arbeitsplatz bei der Seilbahn schafft bzw. sichert 5,1 Arbeitsplätze in der Region. So leisten sie insbesondere in strukturschwachen Gebieten einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Arbeitsplätze, die nicht ins Ausland verlagert werden können. Abwanderung und tägliches Pendeln über weite Distanzen werden reduziert.

Energie

Der elektrische Antrieb der Seilbahnen stellt E-Mobilität im wahrsten Sinne des Wortes dar. Und das bereits seit vielen Jahrzehnten. Seilbahnen haben durch ihre Lage ein großes Potential zur Produktion von erneuerbaren Energien, insbesondere von Sonnen- und Windenergie sowie Wasserkraft.

Inklusion

Als sicherstes Verkehrsmittel der Welt ermöglichen Seilbahnen auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Genuss der Berge. VDS-Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.

VDS-Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SEILBAHNEN IN DEUTSCHLAND
Diese Webseite nutzt Cookies und externe Tools. Für den Besuch aktzeptieren Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen
Weitere Informationen